Arbeiten im Ausland

Arbeiten im Ausland

Aufenthaltsbewilligung
Die Aufenthaltsbewilligung für das Arbeiten im Ausland wird meistens von einer Arbeitsstelle abhängig gemacht. Sie müssen also eine Stelle vorweisen, um ein Visum zu erhalten. Alle Staaten besetzen die offenen Stellen zuerst mit einheimischem Personal. Diese Regel gilt ebenso für ausländische Unternehmen. Bleiben dann noch Jobs für höher qualifiziertes Personal oder Personal mit besonderen Berufskenntnissen offen, besteht die Möglichkeit, aus dem Ausland Personal einzustellen.

Jobs in Europa
Stellen im nahen Ausland sind für Schweizer einfacher zu erhalten, als auf einem anderen Kontinent. Europäische Länder bieten je nach Abkommen einen einfacheren Zugang zum Arbeitsmarkt. Aber auch in Europa werden Einheimische bei der Vergabe von Stellen bevorzugt. Gelten besondere Berufskenntnisse als Voraussetzung für den Job, so dürfen meistens auch Ausländer in Betracht gezogen werden. Also je besser Sie qualifiziert und besonders geschult sind, desto grösser ist die Chance, einen Job im Ausland zu erhalten.

Stagiaires Vereinbarung
Nach Abschluss einer Berfuslehre steht Ihnen der Weg offen, in einem Partnerland eine befristete Anstellung zu erlangen. Die Liste der Partnerländer erhalten Sie beim entsprechenden Bundesamt für Ausländerfragen. Ziel dieser Vereinbarung ist es, den jungen Menschen zwischen ca. 18 bis 30 Jahren die Möglichkeit zu geben, ihre beruflichen und sprachlichen Kenntnisse zu erweitern. Die Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung wird normalerweise für 12 Monate erteilt. In Ausnahmefällen wird auch eine Verlängerung gewährt. Eine Stelle müssen Sie meistens selber suchen. Die Vermittlung von Stellen durch das Partnerland oder durch die Schweiz sind sehr begrenzt. Weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf das Stagiaires Abkommen hin. Das Gesuch für die Bewilligung erhalten Sie beim entsprechenden Bundesamt.

Auswandern
Sucht ein Staat nach Arbeitern, weil im eigenen Land kein ausgebildetes Personal in einem Segment zur Verfügung steht, so wird die Stelle oft mit einer Einwanderung verbunden. Diese Jobs hängen jedoch nicht nur von der Qualifikation ab. Vielfach werden auch Familienstand und Alter berücksichtigt. Länder, die arbeitswillige Einwanderer wünschen, setzen oft eine Altersgrenze fest. Der Grund dafür liegt in der besseren Integration der jungen Arbeiter, die die Landessprache und Kultur weitgehend übernehmen.

Arbeitszeugnisse, Diplome
Die meisten Schweizer Abschlüsse und Berufslehren werden in Europa anerkannt. Jedoch kann die Übersetzung eines Abschlusses oder Diploms in die englische Sprache oder in die jeweilige Landessprache nötig sein.

Mehr Informationen
Weitere Infos und Kontakt zu den Bundesstellen finden Sie auf unserer Seite Weitere Webseiten / Umzug Ausland

Umzugsangebote
Ins Ausland mit einer Umzugsfirma umziehen. 

 
Copyright © 2023 UMZUG.CH - Alle Rechte Vorbehalten
Alle Angaben sind ohne Gewähr - Nutzungsbestimmungen,Datenschutz
Webdesign OneByte