Auslandumzug

 Internationaler Umzug

Auch bei einem Internationalen Umzug sind viele Punkte wie z.B. Kündigung des Mietvertrages Ihrer Wohnung, Telefon, Zeitungsabonnement etc. zu beachten. Nehmen Sie dafür die normalen Checklisten unseres Umzugplaners. Checklisten Privatumzüge oder Geschäftsumzüge

Wünschen sie die Unterstützung eines Umzugsunternehmens für Ihren privaten internationalen Umzug oder den geschäftlichen internationalen Umzug, so wählen Sie eine Umzugsfirma aus oder geben eine Anfrage auf.

Weitere wichtige Informationen bei einem Internationalen Umzug sind hier aufgelistet.

Schweizer Pass
Die ID (Identitätskarte) kann nur bei Reisen in Westeuropa genutzt. In anderen Ländern wird ein Pass verlangt. Auf ein Gesuch hin stellt Ihnen die Gemeinde einen Reisepass aus. Den Reisepass benötigen Sie neben dem Ein- und Ausreisen bei vielen anderen Gelegenheiten wie Tickets, Mietauto, Banken, Hotel, etc. zur Identifizierung Ihrer Person.

Aufenthaltsbewilligung
Erkundigen Sie sich bei der Botschaft oder dem Konsulat des entsprechenden Landes über die Bestimmungen zum Aufenthalt. Je nach Dauer und Grund des Aufenthalts muss ein Visum beantragt werden.

Abmeldung
Im Normalfall sind Sie angehalten, sich in der Wohngemeinde abzumelden, wenn Sie länger als 3 Monate ins Ausland gehen. Bei einer definitiven Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland müssen Sie sich in Ihrer Gemeinde bei der Einwohnerkontrolle abmelden. Ihr Heimatschein wird von der Einwohnerkontrolle an die Heimatgemeinde gesendet und dort hinterlegt.

Wehrpflicht
Bleiben Sie bei Ihrer Wohngemeinde während der Dauer Ihres Auslandaufenthaltes angemeldet, so sind Sie weiterhin wehrpflichtig. Wenn Sie sich bei der Gemeinde abmelden, müssen Sie frühzeitig auch ein Gesuch um Auslandurlaub einreichen. Ihre Wehrpflicht bleibt für weitere 3 Jahre bestehen. Leisten Sie während dieser Zeit keinen Militärdienst, so müssen Sie jedes Jahr Wehrpflichtersatz zahlen. Das sind etwa 2 Prozent des Einkommens von der Bundessteuer. Nach 3 Jahren werden Sie vom Dienst befreit.

Bescheinigung
Bei der Einwohnerkontrolle erhalten Sie die Abmeldebescheinigung. Dieses Formular benötigen Sie für die Auszahlung des Pensionskassengeldes oder die zoll- und steuerfreie Ausfuhr des Hausrats.

Hausrat
Erstellen Sie eine komplette Inventarliste aller Güter, die Sie mitnehmen. Setzen Sie Ihren Namen, Adresse und Unterschrift auf die Liste. Zusätzlich muss das amtliche Formular Ausfuhrdeklaration ausgefüllt werden. Reisen Sie durch mehrere Länder, so wird das amtliche Formular Transitbescheinigung verlangt. Die ausgefüllten Formulare können bereits vorher bei der Zollbehörde eingereicht werden.

Je nach Land sind weitere Unterlagen nötig. Neben der Inventarliste, Passkopien, Abmeldebescheinigung, Arbeitserlaubnis etc. werden noch weitere Angaben verlangt. Auf der Inventarliste sind zusätzlich das Gewicht und der Kaufpreis aufzuführen. Bei speziellen Gegenständen legen Sie die Kaufquittungen bei. Einige Länder erheben eine Mehrwertsteuer oder Gebühr auf den Hausrat.

Motorräder und Autos
Bei einem Umzug dürfen Fahrzeuge oft zollfrei in ein Land eingeführt werden. Besondere Bestimmungen sind jedoch in technischer Hinsicht möglich. In einem solchen Fall muss das Fahrzeug umgerüstet werden.

Haustiere
Das Mitbringen von Haustieren ist nicht ganz einfach. Die Tiere müssen geimpft sein und ein Impfausweis muss vorgelegt werden. Aus Angst vor Seuchen haben einige Länder besonders scharfe Einfuhrbestimmungen für Tiere. Unter Umständen muss Ihr Haustier sogar einige Tage in Quarantäne.

Medikamente
Sind Sie aus gesundheitlichen Gründen auf spezielle Medikamente und Spritzen angewiesen, so besorgen Sie sich eine ärztliche Bescheinigung. Am besten in englischer Sprache und wenn möglich sogar in der Landessprache des Ziellandes.

Drogen
Vorsicht! Kleinere Mengen reichen bereits, um nach dem Gesetz anderer Länder als Dealer zu gelten. In einigen Staaten steht lebenslange Haft in einem katastrophalen Gefängnis oder sogar die Todesstrafe auf Drogenbesitz.

Waffen, Munition
Güter wie Waffen und Munition bedürfen unter Umständen einer speziellen Erlaubnis. In einigen Ländern ist die Einfuhr sogar streng verboten. Richten Sie sich im Vorfeld darauf ein.

Alkohol und Zigaretten
Das zollfreie Mitbringen von alkoholischen Getränken und Zigaretten ist meistens limitiert, in einigen Staaten sogar verboten. Die Religion des Einreiselandes spielt bei der Einfuhr eine grosse Rolle. Gehen Sie solchen Schwierigkeiten am Zoll aus dem Weg. Erkundigen Sie sich vorgängig über die Einfuhrbestimmungen dieser Güter.

Pornografisches Material
Pornografisches Material ist nicht in jedem Land willkommen! Je nach Kultur und Religion des Einreiselandes, sind die Einfuhr solcher Artikel streng verboten. Gehen Sie diesen Schwierigkeiten von Anfang aus dem Weg und ersparen Sie sich die Auseinandersetzung mit einem Zollbeamten.

Pflanzen und Lebensmittel
Aus Sicherheitsgründen für die einheimische Flora kann die Einfuhr von Pflanzen verboten sein. Das gleiche gilt für Esswaren. Oft sind hohe Geldstrafen auf die Einfuhr dieser Güter ausgesetzt. Nehmen Sie prinzipiell keine Lebensmittel, auch nicht Verpflegung, die Sie auf dem Reiseweg verspeisen, mit über den Zoll eines solchen Landes!

Elektronische Geräte
Im Ausland sind die meisten Steckdosen anders. Sie benötigen einen Adapter für die Geräte. Beachten Sie auch die Netzspannung. Einige Geräte lassen sich von 220 Volt auf 110 Volt umschalten. Ansonsten ist ein Transformer nötig. TV und Video sind ebenfalls nicht in allen Ländern mit den gleichen technischen Standards ausgerüstet.

Anmeldung
Bei den zuständigen Behörden im Ausland müssen Sie sich dann wieder anmelden. Zusätzlich können Sie sich auch bei der Schweizer Botschaft oder Konsulat anmelden. Dadurch ist ein Kontakt im Notfall, bei Abstimmungen in der Schweiz oder bei Benachrichtigungen weiterhin möglich. Bleiben Sie mehr als ein Jahr im Ausland, so ist die Meldung an die Schweizer Botschaft Pflicht.

Schulen
Im Ausland besteht auch eine Schulpflicht für Kinder. Je nach Sprache und Bildungswesen sind Privatschulen eine Lösung. Diese Privatschulen sind meistens anerkannt und der Abschluss gilt für den weiteren Bildungsweg in den öffentlichen Schulen und Universitäten des Landes.

Internationaler Umzug organisieren
Ein Auslandumzug ist wegen den Bestimmungen und Formalitäten um einiges aufwendiger. Da die Bestimmungen je nach Land sehr unterschiedlich sind, lassen Sie sich am besten den gesamten Umzug von einer professionellen Umzugsfirma organisieren.

Weitere Informationen
Weitere Informationen und Adressen von anderen Webseiten für Internationale Umzüge sind unter Zoll und  Weitere Webseiten / Umzug Ausland zu finden.

 
Copyright © 2023 UMZUG.CH - Alle Rechte Vorbehalten
Alle Angaben sind ohne Gewähr - Nutzungsbestimmungen,Datenschutz
Webdesign OneByte