Ruhestand im Ausland

 Ruhestand im Ausland

Viele Schweizer spielen mit dem Gedanken, nach der Pensionierung ins Ausland zu zügeln. Ein angenehmes, warmes Klima und günstige Lebenshaltungskosten sind die Hauptgründe bei einem Umzug ins Ausland. Bevor Sie jedoch den Wohnsitz ins Ausland verlegen, prüfen Sie alle Vor- und Nachteile genaustens. Einige Pensionierte sind nach kurzer Zeit wieder in die Schweiz zurück gezogen.

Klima

Ein Grund, um die Schweiz zu verlassen, ist sicher das milde Klima in anderen Ländern. Haben Sie sich bereits für ein bestimmtes Land entschieden, so sollten Sie einige längere Aufenthalte einplanen. Also auch einige Wochen oder Monate im Herbst und Winter. Die Wetterbedingungen ausserhalb der Saison sind oftmals ganz anders. Unter Umständen kann Ihnen der Wind oder die Regenzeit zu schaffen machen. Im Alter reagiert auch der Körper viel empfindlicher auf Klimawechsel.

Sprache

Auch wenn eine fremde Landessprache im Urlaub Freude bereitet, so kann doch der tägliche Umgang zu Schwierigkeiten führen. Dies in erster Linie bei Behörden und Ämtern, wo viele Fachausdrücke verwendet werden. In einem solchen Fall hilft nur die Unterstützung einer Drittperson, die die Landessprache in Wort und Schrift beherrscht.

Währung

Je nach Staat unterliegt die Landeswährung gewissen Schwankungen. Dies wird hervorgerufen durch wirtschaftliche oder politische Instabilität. Bei einer Inflation bedeutet dies ein Verlust Ihres vorhandenen Vermögens. Dies betrifft sowohl Immobilien wie auch Geldeinlagen bei Banken. Überdenken Sie die finanziellen Risiken, bevor Sie Geld in ein anderes Land transferieren.

Renten und Pensionen

Sie können sich Ihre Rente direkt an Ihren neuen Wohnort in der Landeswährung überweisen lassen. In den meisten Staaten sind diese Geldüberweisungen erlaubt und werden auch problemlos durchgeführt. Ist eine Überweisung nicht direkt möglich, oder benötigen Sie jeweils weniger als den monatlichen Betrag, so lassen Sie sich das Geld auf ein Schweizer Bankkonto überweisen. Eine Überweisung auf Ihr Auslandkonto können Sie dann selber veranlassen.

Steuern

Mit einem Wohnsitzwechsel ins Ausland endet grundsätzlich die Steuerpflicht in der Schweiz. Immobilien in der Schweiz und deren Ertrag, sowie Geschäftsbetriebe unterliegen jedoch weiterhin der allgemeinen Steuerpflicht. Auf Leistungen der Pensionskassen, private Selbstvorsorge oder Verwaltungsratshonorare wird eine Quellensteuer erhoben. Besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Ihrem neuen Domizilstaat, so wird auf die Quellensteuer verzichtet. Auf Zinsen und Dividenden aus Aktien, Obligationen, Bankguthaben etc. wird weiterhin die Verrechnungssteuer abgezogen. Je nach Doppelbesteuerungsabkommen wird Ihnen der Betrag teilweise oder ganz zurück erstattet. 

An Ihrem neuen Domizil sind Sie erneut steuerpflichtig. Grundsätzlich für das gesamte Einkommen und Vermögen. Wie hoch, und welche Einkommen und Vermögen tatsächlich besteuert werden, sind Teil des Steuerrechts Ihres neuen Wohnsitzlandes. Achten Sie bei der Wahl Ihres Domizils auf ein Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen. Erkundigen Sie sich auch nach den Steuersätzen. Dadurch vermeiden Sie Überraschungen bei den steuerlichen Belastungen an Ihrem neuen Wohnort.

Wohneigentum

Möchten Sie ein Haus oder eine Eigentumswohnung im Ausland erwerben, so erkundigen Sie sich zuerst nach den Bestimmungen. Die Einfuhr von Devisen, der Währungstausch und die Besteuerung sind zuerst zu prüfen. Berechnen Sie die genauen Kosten für den Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung. Beachten Sie auch die Bestimmungen bei einem Verkauf und einem Geldtransfer zurück in die Schweiz. Seien Sie jedoch vorsichtig und überlegen Sie sich diesen Schritt zweimal. Niemand kann mit Bestimmtheit sagen, ob ein Wohnortwechsel für den Rest des Lebens gilt. Manchmal wird man aus gesundheitlichen, familiären oder wirtschaftlichen Gründen zu einem Umzug zurück in die Heimat gezwungen.

Versicherungen

Die Kranken- und Unfallversicherung sollten Sie auf jeden Fall weiterhin behalten. Erkundigen Sie sich vor Ihrer Pensionierung bei Ihrer Kasse über eine Weiterführung der Versicherung bei einem Wohnsitz im Ausland. Alle anderen Versicherungen wie Hausrat, Privathaftpflicht, Motorfahrzeugversicherung etc. müssen Sie kündigen. Fragen Sie Ihren Versicherungsberater, ob die Gesellschaft eine Filiale im Ausland betreibt.

Mehr Informationen

Weitere Infos und Kontakt zu den Bundesstellen finden Sie auf unserer Seite Weitere Webseiten / Umzug Ausland

 
Copyright © 2023 UMZUG.CH - Alle Rechte Vorbehalten
Alle Angaben sind ohne Gewähr - Nutzungsbestimmungen,Datenschutz
Webdesign OneByte